Das Unternehmen Fairvesta gehört zu den großen etablierten Unternehmen im Bereich der Immobilienfonds. Mit über 800 Millionen Euro eingesammelten Kundengeldern hat man aber auch Pflichten den Anlegern gegenüber. Das weiss auch Otmar Knoll vom Unternehmen Fairvesta, nicht erst seit dem letzten...
Wer heute mit Immobilien noch Geld verdienen möchte, für den sind Core-Immobilien mittlerweile zu teuer. Das bestätigt auch der Gastbeitrag der fairvesta in der WirtschaftsWoche (fairvesta WiWo). Jasmin Knoll, Head of Acquisitions & Sales von fairvesta, hebt die Attraktivität von Mittelstädten...
Eigentumserwerb beim Sachwert „Immobilien“ hat immer etwas mit Vertrauen zu tun. Das wissen alle Mitarbeiter des Unternehmens Pantera AG aus Köln. Wir wissen „für uns ist das nur ein Verkauf – für Sie ist das ein Einschnitt im Leben“. Dieser Verantwortung...
Wir haben usner erstes Portal unterd er Domainendung .berlin Online genommen, so Thomas Bremer vom Internetportal diebewertung.de. Es hat uns gereitzt, so Bremer, einmal festzustellen ob Berliner auch sich gegenseitig „informieren“ über die eine oder andere kleine oder große Gaunerei, die...
Extravereinbarungen sind zulässig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe stärkt die Verbraucherrechte, indem er in einem Urteil vom 12.03.2014 das Modell der Kostenausgleichsvereinbarung KAV rechtlich bestätigt. Zuvor wurde in Entscheidungen vom November und Dezember 2013 auch die Rechtmäßigkeit separater Vergütungsvereinbarungen festgestellt. Der...
Wie zuvor in den wegweisenden Entscheidungen vom November und Dezember 2013 zur Rechtmäßigkeit separater Vergütungsvereinbarungen, hat der BGH mit seiner aktuellen Entscheidung vom 12.03.2014 erneut festgestellt, dass separate Vereinbarungen über die Kosten wie beispielsweise eine Kostenausgleichsvereinbarung KAV grundsätzlich gültig sind. Sie...
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat am 12.03.2014 das Modell der Kostenausgleichsvereinbarung KAV rechtlich bestätigt. Der BGH urteile dabei über KAV zu fondsgebundenen Renten- (FRV) und Lebensversicherungen (FLV). Risikotarife wie beispielsweise die selbstständige Kostenvereinbarung zur Berufsunfähigkeitsversicherung sind davon ohnehin nicht betroffen....
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 12.03.2014 das Modell der Kostenausgleichsvereinbarung KAV rechtlich bestätigt und stärkt damit die Verbraucherrechte. Die Richter in Karlsruhe stellten in ihrem Urteil klar, dass § 169 Abs. 5 S. 2 Versicherungsvertragsgesetz auf separate Kostenausgleichsvereinbarungen nicht anwendbar ist....
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat am 12.03.2014 das Modell der Kostenausgleichsvereinbarung rechtlich bestätigt. Der BGH hat in seinem Urteil klargestellt, dass § 169 Abs. 5 S. 2 VVG auf separate Kostenausgleichsvereinbarungen nicht anwendbar ist....
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat am 12.03.2014 das Modell der Kostenausgleichsvereinbarung KAV rechtlich bestätigt. Der BGH hat dabei in seinem Urteil klargestellt, dass § 169 Abs. 5 S. 2 VVG auf separate Kostenausgleichsvereinbarungen nicht anwendbar ist. Ausdrücklich hebt dabei der...